Die speziell als Vorbeschichtung entwickelten precote® Produkte bieten Vorteile bei Betriebssicherheit, Verarbeitung und Effizienz in der Serienfertigung.
Am bekanntesten sind die reaktiven precote® Schraubensicherungen. Sie haben den Vorteil, dass zwischen Beschichtung und Montage der Schraube bis zu vier Jahre liegen dürfen. Das vereinfacht z.B. die Logistik und Lagerung. Möglich ist dies durch die mikroverkapselten Komponenten, die bis zur Verwendung inaktiv bleiben. Erst mit dem Einschrauben wird das System aktiviert, härtet aus und bietet eine zuverlässige Sicherung sowie Abdichtung des Gewindes. Das vereinfacht die Handhabung der Schrauben bei der Montage, weil sie trocken und lösemittelfrei sind.
Unsere Lösungen kommen in einer Vielzahl von Industrien und Branchen zum Einsatz, darunter:
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu Ihren Anwendungsfällen und bieten Schulungen zu precote® Produkten bei uns im Hause, bei Ihnen vor Ort oder bei Ihren Kunden an.
Musterbeschichtungen für einen Test unserer Produkte in Ihrem Haus unter Originalbedingungen, können jederzeit bei uns angefragt werden.
Das Geheimnis der reaktiven precote® Gewindesicherung sind unsere eigenproduzierten Mikrokapseln. Die Kombination aus Mikrokapseln und einem abgestimmten Bindersystem zu einer sichernden Vorbeschichtung ist unsere Kernkompetenz.
Mit Hilfe der Mikrokapseln wird sichergestellt, dass der reaktive Teil der Beschichtung bis zur Verschraubung inaktiv bleibt.
Bei genauen Hinsehen, kann man die Mikrokapseln in der Beschichtung erkennen.
Um eine einwandfreie Funktion der Vorbeschichtung zu erreichen, muss die Position und Länge der Beschichtung an die finale Position im Gegenbauteil nach der Montage angepasst sein.
Um die Sicherungswirkung nach DIN 267-27 zu erreichen, ist eine Mindest-Überdeckungslänge von 0,8 × Nenndurchmesser einzuhalten.
Optimale Voraussetzungen für den Einsatz von precote®
Die Berechnung der Effektivität von precote® erfolgt in drei Schritten.
omniTECHNIK-Empfehlungen für Transport und Lagerung von beschichteten Teilen
Alle Eigenschaften von reaktiven und nicht reaktiven Vorbeschichtungen sind nur dann gewährleistet, wenn die Teile entsprechend den Empfehlungen des Herstellers gelagert und behandelt werden.
Teile, die unter von den omniTECHNIK-Empfehlungen abweichenden Bedingungen transportiert und gelagert werden, müssen nach den gültigen Normen auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Max. Lagertemperatur 30°C (85°F). Während des Transports sind Temperaturspitzen bis zu max. 40°C zulässig.
Temperaturschocks während des Transports und der Lagerung sollten vermieden werden.
Niedrige Temperaturen haben keinen Einfluss auf korrekt getrocknete Beschichtungsmaterialien, wenn die Teile wieder auf RT gebracht werden und keine Kondensation auftritt.
Max. Lagerfeuchtigkeit 65%RH. Während des Transports sind Feuchtigkeitsspitzen bis zu max. 75% r.F. sind zulässig.
Für alle Vorbeschichtungsmaterialien sind die Lagerbedingungen des Beschichtungsherstellers zu beachten. Teile, die unter Bedingungen gelagert werden, die von den Empfehlungen des Herstellers abweichen, müssen nach ausreichender Trocknung geprüft werden, um sicherzustellen, dass Funktion und Aussehen nicht beeinträchtigt wurden.
NB: Feuchtigkeit ist immer schädlich für reaktive Systeme, da sie die Reaktivität verlangsamt und die Beschichtung erweicht, wodurch sich die Eigenschaften verändern, sowohl für die Montage als auch für die Funktionalität.
Eine grobe Behandlung der beschichteten Teile sollte vermieden werden.
Da die meisten Teile als Schüttgut gehandhabt werden, sind gewisse Hohlräume in der Vorbeschichtung unvermeidlich.
Die empfohlene Gewindefüllung von >/=60% sorgt jedoch für die notwendige Menge an Material im Gewindespalt.
Kapseln, die während des Transports, der Lagerung und der Handhabung mechanisch zerbrechen, können zu klebrigen Oberflächen führen.
Im Allgemeinen beeinträchtigen diese geringen Mengen an zerstörten Kapseln die Funktionalität nicht.
Die Lagerung beschichteter Teile im Freien und damit jegliche Witterungseinflüsse sollten strikt vermieden werden.
Erhebliche Mengen an UV-Strahlung und direktem Sonnenlicht haben einen negativen Einfluss auf die Eigenschaften und die Funktionalität von precote®-Materialien.
Teile, die ein sprödes Aussehen, leichte Farbflecken, Verfärbungen oder Farbveränderungen aufweisen, müssen auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden (z. B. Einbaudrehmoment).
Solche Veränderungen beeinträchtigen nicht unbedingt die Funktionalität.
Beschichtete Teile müssen vor dem Verpacken mindestens 6 Stunden (vorzugsweise 24 Stunden) bei Raumtemperatur trocknen. Die Beschichtungen müssen trocken und frei von Lösungsmitteln sein.
Luftdichtes oder vakuumdichtes Verpacken ist ein geeignetes Mittel, um Kondensation und mechanische Beschädigung oder Verschlechterung des Vorbeschichtungsmaterials zu vermeiden.
Silicagel oder andere Trocknungshilfen in Verpackungen für den Transport von beschichteten Teilen werden empfohlen.
Andere als die von OmniTECHNIK validierten Chemikalien (z. B. Korrosionsschutzöle oder Decklacke) dürfen nicht vor der Vorbeschichtung oder als zweite Beschichtung über der Vorbeschichtung auf die Schrauben aufgebracht werden.